Infrarotheizung kaufen: Funktion, Kosten & wichtige Tipps 2025
Infrarotheizungen gewinnen in modernen Wohn- und Arbeitsräumen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine angenehme Strahlungswärme, sind wartungsfrei und lassen sich flexibel montieren. Doch welche Technik steckt dahinter? Welche Vorteile ergeben sich im Alltag? Und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
👉 In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung ist eine elektrische Flächenheizung, die nicht die Luft, sondern direkt die Materie im Raum erwärmt – also Personen, Möbel, Böden und Wände. Die Wärme entsteht durch elektromagnetische Infrarotstrahlung und fühlt sich an wie Sonnenstrahlen auf der Haut.
Eigenschaften:
- Gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum – von Boden bis Decke
- Trockenes, angenehmes Wärmegefühl ohne Luftumwälzung
- Besonders geeignet für Allergiker & Asthmatiker – da keine Staubaufwirbelung
Besondere Technologie: Marmorbeschichtung
Marmorbeschichtete Infrarotheizungen verfügen über eine vergrößerte Heizfläche durch mineralische Oberflächenstruktur:
- Steigerung der Strahlungsleistung um bis zu 30 %
Zusätzliche Wärmespeicherung durch die Masse des Natursteins
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Infrarotheizungen arbeiten mit langwelliger IR-C-Strahlung, bei bestimmten Modellen auch zusätzlich mit Kurzwellenanteilen. Beide Arten sind gesundheitlich unbedenklich:
Kurzwellenstrahlung (sichtbares Licht): sofort spürbare Wärme
Langwellenstrahlung: erwärmt die Materie gleichmäßig und nachhaltig
Technische Daten im Überblick
Leistung: 100–1.500 Watt (abhängig von Raumgröße)
Spannung: 230V / 50Hz oder 400V / 50Hz
Montagearten: Wand, Decke, Boden
Einsatzbereiche: Wohnräume, Büros, Badezimmer, Wintergärten, Hallen, Terrassen, Garagen
Vorteile und Nachteile von Infrarotheizungen
Vorteile:
Schnelle Wärmeentwicklung – Kurzwelle: sofort | Langwelle: 5–15 Minuten
Gleichmäßige Raumwärme – keine Temperaturzonen
Wartungsfrei – kein Heizungsbauer, kein Kaminkehrer
Kein Gas/Öl nötig – unabhängig von fossilen Brennstoffen
WLAN-Steuerung möglich – auch per Smartphone steuerbar
Gesundheitsfreundlich – keine Luftbewegung → kein Staub
Gibt es Nachteile bei Infrarotheizungen?
Kurz gesagt: eigentlich nicht.
Was oft als Nachteil genannt wird – wie Stromabhängigkeit oder eingeschränkte Nutzung bei schlechter Dämmung – lässt sich heute mit moderner Technik problemlos ausgleichen.
Mit Photovoltaik, Speicherlösungen und guter Planung sind Infrarotheizungen effizient, flexibel und nahezu wartungsfrei.

Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?
Eine pauschale Aussage zum Verbrauch ist nicht möglich, da viele Faktoren entscheidend sind:
Gewünschte Raumtemperatur
Dämmung (Wände, Fenster, Dach, Boden)
Raumgröße
Nutzungsdauer pro Tag
Verfügbarkeit von PV + Speicher
Beispiel:
Ein Gerät mit 900 Watt Leistung bei 6 Stunden Betrieb verbraucht rechnerisch ca. 5,4 kWh/Tag. Die realen Kosten hängen jedoch stark vom Eigenverbrauchsanteil und der Gebäudedämmung ab.
💡 Empfehlung: Für eine verlässliche Abschätzung sollten Ist- und Solltemperatur, Raumdaten und Dämmwerte analysiert werden.
Kosten: Anschaffung & Betrieb
Faustformel zur Heizleistung
🧮 Ca. 50 W/m² Raumfläche (nicht m³)
Raumgröße | Geräteanzahl | Leistung | Preis (ab) |
---|---|---|---|
bis 10 m² | 1 Gerät | 300–600 Watt | ca. 150 € |
bis 20 m² | 1 Gerät | 600–900 Watt | ca. 250 € |
bis 30 m² | 1–2 Geräte | 900–1.500 Watt | ca. 450 € |
Betriebskosten: Warum pauschale Angaben nicht sinnvoll sind
Die Stromkosten einer Infrarotheizung hängen stark von Raumgröße, Dämmung, Heizverhalten und Energiequelle ab.
Ein fester Betrag lässt sich deshalb nicht seriös nennen – jeder Raum ist individuell.
Mit eigener PV-Anlage sind die laufenden Kosten oft nahe null, ohne liegen sie – je nach Nutzung – meist zwischen 30–70 € monatlich.
Installation: Wand-, Decken- oder Bodenmontage
Infrarotheizungen bieten hohe Flexibilität bei der Installation:
Wandmontage
Ideal zur gezielten Strahlung auf Aufenthaltsbereiche
Platzsparend
Keine Möbel oder Gardinen direkt davor platzieren
Deckenmontage
Beste Wärmeverteilung im gesamten Raum
Ideal bei größeren Flächen oder wenig Wandfläche
Bodenmontage
Optional als Fußbodenheizung
Besonders geeignet für Badezimmer, Wellnessbereiche & Spa
Fazit: Lohnt sich eine Infrarotheizung?
Ja – und zwar in vielerlei Hinsicht.
Infrarotheizungen bieten eine moderne, effiziente und zugleich ästhetische Heizlösung. Sie lassen sich flexibel montieren, verursachen kaum Wartungsaufwand und sorgen für ein angenehmes Raumklima – ganz ohne Luft- oder Staubverwirbelung. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage können sie nahezu autark betrieben werden und sind damit auch langfristig eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung.
Selbst in Gebäuden mit durchschnittlicher Dämmung überzeugen sie durch ihre Strahlungswirkung, die direkt auf Personen und Objekte wirkt – nicht auf die Raumluft. Und durch innovative Oberflächen wie Marmor oder Naturstein wird nicht nur Effizienz, sondern auch Design neu definiert.
Kurz gesagt: Wenn Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen, wartungsfreien und stilvollen Heizlösung sind, ist die Infrarotheizung eine ausgezeichnete Wahl – heute mehr denn je.
Weitere Informationen & offizieller Kontakt
Sie möchten sich unabhängig informieren oder fundierte Daten über Infrarotheizungen vergleichen? Diese offiziellen Quellen helfen Ihnen weiter:
- BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Stiftung Warentest – Infrarotheizungen im Test
- Verbraucherzentrale – Elektroheizungen im Faktencheck
- co2online.de – Heizkostenrechner & Vergleich
- BAFA – Fördermöglichkeiten & Richtlinien
Rufen Sie uns direkt an unter +49 (0) 8335-987257 – wir freuen uns auf Ihr Projekt!